TECHNIK IM KRANKENHAUS
Registrierung

Martin Krammer
Begrüßung
Martin Krammer, Präsident des ÖVKT, führt Sie durch unser Tagungs-Programm.
Gemeinderat Komm.Rat Kurt Wagner
Eröffnungsworte

Florian Thalhammer
Wie können wir Pandemien in Zukunft verhindern?
hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Florian Thalhammer, AKH Wien zu diesem Thema.

Roland Geyer
Management und Organisation
hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Roland Geyer, ehemaliger Intendant des Theaters an der Wien zu diesem Thema.

Mathias Seraphin
Wie Hightech unsere Spitäler verändert
hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Mathias Seraphin, VAMED-KMB zu diesem Thema.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Kaffeepause
Nutzen Sie die Pause, tauschen Sie sich mit anderen Tagungsteilnehmern aus und besuchen Sie mit einem Kaffee unsere Ausstellerstände im Pausenbereich.

Peter Arens
Impulsvortrag GOLDSPONSOR: Trinkwasserhygienische Hotspots in Krankenhäusern
Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und Seniorenresidenzen sind Gebäude mit höchsten Anforderungen an die Hygiene. Neben der Hände-, Raum- und Raumlufthygiene kommt vor allem der Trinkwasserhygiene an Waschplätzen, Duschen und in Bereichen mit therapeutischen Anwendungen eine besondere Bedeutung zu. Der Hygieniker Dr. Peter Arens stellt unterschiedliche Hotspots und zugehörige hygienische Optimierungsmaßnahmen vor, die auch für anderen Gebäuden des öffentlichen Bereichs eine Bedeutung haben. Hören Sie Peter Arens, SCHELL zu diesem spannenden Thema.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Abfallmanagement in Pandemiezeiten & Probenversand von Patientenproben sowie COVID-19 Tests
hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Susanne Mahnik, VAMED-KMB und Michael Dworschak, Gefahrgutexperte der VAMED-KMB zu diesem Thema.

Markus Helmecke
Dezentrale Warmwasserbereitung im hygienisch sensiblen Bereich – Top oder Flop
hören Sie einen spannenden Impulsvortrag zu diesem Thema von Markus Helmecke, Transhelsa Korrosionsschutztechnik GmbH.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Sicherheit mit BACnet Secure - die Umsetzung des Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetzes (NISG) am Beispiel KH Oberwart
hören Sie einen spannenden Impulsvortrag von Christoph Pöschko, Siemens und Dietmar Reschmann, KRAGES zu diesem Thema.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Mittagspause
Nutzen Sie die Pause, tauschen Sie sich mit anderen Tagungsteilnehmern aus und besuchen Sie unsere Ausstellerstände im Pausenbereich.

Jürgen Schneider
Einleitungs- Keynote: Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
hören Sie eine spannende Einleitungs- Keynote von Jürgen Schneider, BMK zu diesem Thema.

Georg Benke
Der Weg Richtung Energieeffizienz & Nachhaltigkeit: Vorgaben und Maßnahmen
hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Georg Benke, e7 zu diesem Thema.

Wolfgang Codemo
Energieeffiziente Maßnahmen im Krankenhausbau – ein Praxisbericht aus dem Neubauprojekt Innere Medizin Süd
Das Gebäude Innere Medizin Süd besteht aus zwei Untergeschoßen und sechs oberirdischen Geschoßen sowie ein Technikgeschoß. Der Baukörper erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung und schließt direkt am Bestandsgebäude Innere Medizin Nord und dem Flachbau Frauen-Kopf-Klinik an.
Das Ziel, ein energieeffizientes Gebäude zu errichten, wurde bereits im Zuge des Architekturwettbewerbes festgelegt.
Mit der Herstellung einer ausgezeichneten Gebäudehülle und einer Flächenheizung im Niedertemperaturbereich, werden optimale Voraussetzungen für den effizienten Einsatz von Grundwasserwärmepumpen geschaffen. Die Raumkühlung erfolgt über thermische Grundwassernutzung welche insgesamt ca. 80% der anfallenden Kühlleistung im Gebäude abdeckt. Um das vorhandene Grundwasser möglichst effizient einzusetzen wird dieses mehrstufig genutzt um dieses an das genehmigte Temperaturniveau heranzuführen. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen können allein durch die effiziente Nutzung des Grundwassers ca. 600 t CO2 pro Jahr eingespart werden. Durch die Verwendung eines Hochleistungs-WRG-Systems wurde während des letzten Betriebsjahres 90 % des benötigten Wärmeenergiebedarfs für die Erwärmung der Außenluft gedeckt und somit ca. 350 t CO2 eingespart. In der Beleuchtung wird durch den Einsatz der LED Technologie, Dimmen sowie Zeitsteuerung und Bewegungsmelder ein weiteres Energieeinsparpotential erzielt.

Alexander Bauer
Nachhaltige und ressourcenschonende techn. Betriebsführung im Krankenhaus
hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Alexander Bauer, VAMED-KMB zu diesem Thema.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Kaffeepause
Nutzen Sie die Pause, tauschen Sie sich mit anderen Tagungsteilnehmern aus und besuchen Sie mit einem Kaffee unsere Ausstellerstände im Pausenbereich.

Alexander Redlein
ESG ist mehr als Energieoptimierung! Was bedeutet die neue EU – Richtlinie für das Gesundheitswesen?
hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Alexander Redlein, TU Wien zu diesem Thema.

Thomas Doppelbauer
Potential und Möglichkeiten von Biomasseheizungen im Gesundheitsbereich
Was bedeutet eine Umstellung auf den Brennstoff Biomasse? Wie ausfallssicher sind diese Konzepte? Wann rechnet sich der Umstieg auf Biomasse? Ist eine Biomasseheizung komfortabel?
Thomas Doppelbauer, HARGASSNER Ges mbH präsentiert Ihnen zu diesem Thema ein Praxisbeispiel.