TECHNIK IM KRANKENHAUS
Registrierung

Martin Krammer
Begrüßung und Eröffnung
Martin Krammer, Präsident des ÖVKT, führt Sie durch unser Tagungs-Programm.

Thomas Szekeres
Eröffnungskeynote: Das Gesundheitssystem auf dem Prüfstand - auch unter Berücksichtigung der Krankenhaus Technik
Hören Sie eine spannende Eröffnungskeynote von Ao. Univ. Prof. Dr. med. Thomas Szekeres, Präsident der Ärztekammer Österreich, zu diesem brandaktuellen Thema.

Herbert Saurugg
Expertenvortrag - Blackout-Vorsorge: Der Teufel steckt im Detail
Das Thema Blackout-Vorsorge kommt nun zunehmend in der Öffentlichkeit an. Die tatsächliche Tragweite wird jedoch nach wie vor häufig unterschätzt und der Fokus auf die Notstromversorgung greift deutlich zu kurz. Besonders Krankenhäuser sind von einer Vielzahl von externen Faktoren abhängig, die entscheiden, ob auch nach dem unmittelbaren Stromausfall noch ein Betrieb aufrechterhalten werden kann. Der Teufel steckt häufig im Detail.
Hören Sie den Experten Herbert Saurugg zu diesem Thema.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Und dann kam der Ernstfall! COVID-19 Pandemie: Krisenmanagement für die kritische Infrastruktur AKH Wien
Hören Sie einen spannenden Expertenvortrag und richten Sie Ihre Fragen an den Referenten.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Pause
Nutzen Sie die Pause, tauschen Sie sich mit anderen Tagungsteilnehmern aus und besuchen Sie mit einem Kaffee unsere Ausstellerstände im Pausenbereich.

Pius Schafhuber
Brandschutz: Sind die in Gesundheitseinrichtungen üblichen Maßnahmen ausreichend, um die Schutzinteressen aller Beteiligten zu gewährleisten?
In seinem Vortrag befasst sich Pius Schafhuber mit der Frage, ob die in Gesundheitseinrichtungen üblichen Baustellenbrandschutzmaßnahmen im Rahmen eines holistischen Ansatzes des Risikomanagements ausreichend sind, um die Schutzinteressen aller Beteiligter zuverlässig zu sichern, und gibt Praxistipps zur Risiko- und Haftungsminimierung für Verantwortungsträger und Ausführende.

Alexander Blacky
Expertenvortrag: Trinkwassersicherheit zu Zeiten des Klimawandels
Hören Sie einen spannenden Vortrag von Dr. Alexander Blacky und richten Sie im Anschluss Ihre Fragen an den Referenten.

Peter Arens
Pseudomonas aeruginosa in Trinkwasser-Installationen von Gesundheitseinrichtungen
In einem kurzen Impulsvortrag spricht Peter Arens, Schell GmbH., zu diesem wichtigen Thema.
Pseudomonas aeruginosa ist ein Krankheitserreger mit hoher Bedeutung für den medizinischen Bereich. Kontaminationen der Trinkwasser-Installation mit Ps.m aeruginosa sind zumeist auf herstellerseitig kontaminierten Bauteilen wie Druckerhöhungsanlagen und nass geprüften Armaturen zurückzuführen. Grundsätzlich ist Ps. aeruginosa deutlich schwerer zu bekämpfen als Legionellen und haben andere Ursachen. Vorgestellt wird dieses Bakteriums in Form eines „Steckbriefs“ und welche Faktoren für eine Vermeidung bzw. erfolgreiche Sanierung einer Trinkwasser-Installationen notwendig sind.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Mittagspause
Genießen Sie das Mittagessen, tauschen Sie sich mit anderen Tagungsbesuchern über die Vorträge des Vormittags aus und besuchen Sie unsere Aussteller im Pausenbereich.

Walter Klepetko
Expertenvortrag: Weiterentwicklung der Extrem Thorax Chirurgie durch High Tech
Hören Sie eine spannenden Vortrag von Prof. Walter Klepetko, Professor für Thoraxchirurgie.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Seeing the invisible - Die Zukunft der optischen medizinischen Bildgebung und Diagnose mittels OCT
Hören Sie einen spannenden Expertenvortrag von Wolfgang Drexler und richten Sie im Anschluss Ihre Fragen an den Referenten.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Pause
Nutzen Sie die Pause, tauschen Sie sich mit anderen Tagungsteilnehmern aus und besuchen Sie mit einem Kaffee unsere Ausstellerstände im Pausenbereich.

Wolfgang Codemo
Energieeffiziente Maßnahmen im Krankenhausbau – ein Praxisbericht aus dem Neubauprojekt Innere Medizin Süd
Erhalten Sie Einblicke in dieses Projekt von Wolfgang Codemo, Tirol Kliniken und richten Sie im Anschluss Ihre Fragen an den Referenten.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Projektvorstellung: "Green Building" Krankenhaus Braunau
Ein hochtechnisiertes und funktionales Gebäude wie ein Krankenhaus nachhaltig und energieeffizient zu errichten, ist eine besondere Herausforderung. Am Beispiel Bauteil 10 im KH Braunau werden die dafür vorgesehenen Energieeffizienz-Maßnahmen zur Erreichung des Green Building-Level dargelegt.
Renate Greitner, enacon Ziviltechnikergesellschaft, stellt Lösungsansätze für z.B. hocheffiziente Wärmerückgewinnung und Gebäudeautomation vor und erläutert die erzielbaren Potenziale.
TECHNIK IM KRANKENHAUS
Was verstehen wir unter Sicherheit im KH und Gesundheitsbereich generell ?
Hören Sie einen spannenden Vortrag zur gesamtheitlichen Sicht der Sicherheit: der technischen, medizinischen und organisatorischen Sicherheit, von Erika Baumgartl und richten Sie im Anschluss Ihre Fragen an die Referentin.

Martin Krammer
Zusammenfassung und Abschluss
Die Tagung neigt sich dem Ende zu. Martin Krammer fasst für Sie die spannenden Inhalte des Tagungs-Programms nochmal für Sie zusammen.