08:00 - 09:00

Registrierung

 

09:00 - 09:10
Begrüßung & Eröffnung

Begrüßung & Eröffnung

Martin Krammer

09:10 - 09:40
Bausteine zu einem klimaneutralen Wien 2040

Bausteine zu einem klimaneutralen Wien 2040

Stefan Sattler

hören Sie einen spannenden Expertenvortrag zu diesem Thema von Stefan Sattler, Stadt Wien.

09:40 - 10:10
Gesundheitsrisiken Klimakrise: Was kommt auf uns zu?

Gesundheitsrisiken Klimakrise: Was kommt auf uns zu?

Hans-Peter Hutter

hören Sie einen spannenden Expertenvortrag zu diesem Thema von Hans - Peter Hutter ,Med Uni Wien

10:10 - 10:40
Klima & Gesundheit: Welche Rolle spielt hierbei das Krankenhaus der Zukunft

Klima & Gesundheit: Welche Rolle spielt hierbei das Krankenhaus der Zukunft

Lars-Peter Kamolz

hören Sie einen spannenden Expertenvortrag zu diesem Thema von Lars-Peter Kamolz , MedUni Graz.

10:40 - 10:50

Unsere Aussteller & Sponsoren stellen sich in 60 Sekunden vor!

10:50 - 11:00

Die digitale Transformation in der Gebäudetechnik

Christoph Pöschko und Vira Trappl präsentieren Ihnen innovative Lösungen, Produkte und Services von Siemens

11:00 - 11:30

Genießen Sie die kurze Kaffeepause und vernetzen Sie sich mit Branchenkolleg:innen!

11:30 - 12:00
Modernisierungsoffensive für den WIGEV mit Schwerpunkt zur Klimaneutralität. Die Stadt Wien zeigt, wie´s geht

Modernisierungsoffensive für den WIGEV mit Schwerpunkt zur Klimaneutralität. Die Stadt Wien zeigt, wie´s geht

Herwig Wetzlinger

hören Sie einen spannenden Expertenvortrag zu diesem Thema von Herwig Wetzlinger, Wiener Gesundheitsverbund.

12:00 - 12:30

Klimaneutrale Universität Wien 2030

Die Universität Wien ist sich ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft bewusst. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema in Lehre, Forschung, Administration und Infrastruktur, sowie in Aktivitäten zum Wissenstransfer in die Gesellschaft hinein. Dabei bringt die Universität Wien ihre Stärke der großen fachlichen Breite in Forschung und Lehre und ihre Verantwortung als große Institution mit rund 10 000 Mitarbeiter*innen und 90 000 Studierenden ein, die auch ein bedeutendes wirtschaftliches Gewicht in der Stadt Wien darstellt.

Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2030 und der Verankerung von Nachhaltigkeit in allen Tätigkeitsbereichen setzt die Universität Wien ein klares Zeichen für die Ausrichtung ihres künftigen Handelns. Die Klimaneutralität bis 2030 ist Teil der im Herbst 2021 beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Wien.

Konkret sollen bis 2030 mindestens 2/3 der durch die Uni Wien verursachten Treibhausgasemissionen durch direkte Maßnahmen reduziert werden, als Basis hierfür dient die Treibhausgasbilanz der Uni Wien (Ausgangsjahr 2019). Die Reduktion um das verbleibende Drittel soll durch Kompensationsmaßnahmen erreicht werden. Um den Weg zur klimaneutralen Universität Wien 2030 aufzuzeigen, wurde ein Fahrplan, die sogenannte Roadmap, erstellt.

Erste wichtige Maßnahmen wurden auch bereits gesetzt: Die Universität Wien bezieht schon seit mehreren Jahren ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien und seit Anfang 2022 zusätzlich für ca. die Hälfte der Gebäudefläche zertifizierten Grünstrom mit Umweltzeichen (UZ46 Grünstrom). Des Weiteren wurde eine Bewusstseinskampagne namens „Switch-it-off“ ins Leben gerufen um möglichst breit auf die Themen Energiesparen und Energieeffizienz innerhalb der Universität Wien aufmerksam zu machen.

hören Sie einen spannenden Expertrenvortrag zu diesem Thema von Julia Gram & Christoph Lugmeyer, Universität Wien

12:30 - 12:50
Impulsvortrag: Trinkwasserhygiene sichern - trotz Wasser- und Energiesparen!

Impulsvortrag: Trinkwasserhygiene sichern - trotz Wasser- und Energiesparen!

Peter Arens

Klimawandel und hohe Energiepreise verstärken die Suche nach Möglichkeiten, Wasser- und vor allem Warmwasser einzusparen, ohne die Trinkwassergüte zu gefährden. Dabei sind die Herangehensweisen für Alt- und Neubau unterschiedlich, führen jedoch zu sinkenden Investitions- und Betriebskosten.

Hören Sie einen spannenden Impulsvortrag von Dr. Peter Arens, Schell zu diesem Thema.

12:50 - 13:00
Impulsvortrag: Technik rauf, Kosten runter – energetische Sanierung im Warmwasser

Impulsvortrag: Technik rauf, Kosten runter – energetische Sanierung im Warmwasser

Nikolaus Lorbeer

hören Sie einen spannenden Impulsvortrag von Nikolaus Lorbeer, Georg Fischer Rohrleitungssysteme GmbH zu diesem Thema.

13:00 - 14:30

Genießen Sie die Mittagspause und vernetzen Sie sich mit Branchenkolleg:innen!

14:30 - 15:00
Inbetriebnahme der ersten Wärmepumpe – Wie schaffen wir die Trendwende?

Inbetriebnahme der ersten Wärmepumpe – Wie schaffen wir die Trendwende?

Kurt Brandl

hören Sie einen spannenden Expertrenvortrag zu diesem Thema von Kurt Brandl, VAMED

15:00 - 15:30

Zukunftsorientierte und Kundenspezifische BIM – Planung als Basis der digitalen Betriebsführung

hören Sie einen spannenden Expertenvortrag zu diesem Thema von Florian Friedrich und Alexander Bauer, VAMED

15:30 - 15:40
Impulsvortrag: Filterwechsel jetzt – Sparen Sie doch gleich Energie

Impulsvortrag: Filterwechsel jetzt – Sparen Sie doch gleich Energie

Sascha Deifel

hören Sie einen spannenden Impulsvortrag von Sascha Deifel, Camfil Austria zu diesem Thema.

Abschließend lädt Sie Camfil Austria zum gemeinsamen Ausklang ein!

15:40 - 16:15

Genießen Sie die kurze Kaffeepause und vernetzen Sie sich mit Branchenkolleg:innen!

16:15 - 17:00
Die hohen Berge - meine Lehrmeister!

Die hohen Berge - meine Lehrmeister!

Gerlinde Kaltenbrunner

hören Sie einen spannenden Out of the Box Vortrag von Gerlinde Kaltenbrunner

17:00 - 17:10

Wir lassen gemeinsam den spannenden Konferenztag Revue passieren

HURRY UP! SICHERN SIE SICH IHREN PLATZ

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN

[mc4wp_form id="415"]