Als erste österreichische virtuelle Konferenz + Messe fand die 7. TECHNIK im KRANKENHAUS am 12. Mai online statt. Die knapp 250 Teilnehmern erwartete eine Krankenhaus-Konferenz, ganz im Zeichen des modernen Krankenhaus-Gebäude-Managements: mit spannenden technischen Einblicken in nationale und internationale Großprojekte. Parallel dazu, gab es auf der virtuellen Plattform die Möglichkeit, im Messebereich mit den Vertretern der Unternehmen in Verbindung zu treten, sich Informationsmaterial herunterzuladen oder sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der 8. TECHNIK im KRANKENHAUS Konferenz am 6. Mai 2021 im Novotel am Hauptbahnhof, Wien. Aktuell planen wir die Umsetzung einer hybriden Veranstaltung. Was das bedeutet? Je nach Vorgaben der Regierung gibt es für eine begrenzte Teilnehmeranzahl die Möglichkeit, die Veranstaltung im Novotel zu besuchen. Alle anderen haben darüber hinaus die Möglichkeit, über eine virtuelle Plattform von überall an der Veranstaltung teilzunehmen und sich mit anderen Teilnehmern über die Plattform auszutauschen. Nach der Veranstaltung haben alle Teilnehmer noch Zugriff auf alle Vorträge und Unterlagen und können ggf. verpasste Inputs ganz einfach nachsehen.
Das war die erste virtuelle Konferenz + Messe!
ZUM RÜCKBLICK
limitierte Anzahl verfügbar
Barmherzige Brüder Linz
Nach seiner Ausbildung an der FH Linz begann Daniel Eichinger, BSc 2015 als Energiemanager am Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz. Seit 2018 trägt er die Verantwortung als Energiemanager und zusätzlich auch die Verantwortung für andere Projekte im Bereich Technik. 2017 schloss er eine Zusatzausbildung als Europäischer Energiemanager (EUREM) ab.
Inselspital Bern
Stv. Gesamtprojektleiter & BIM Verantwortlicher
Reto Vital ist stellvertretender Gesamtprojektleiter und BIM Verantwortlicher des Neubau Spitalgebäude Baubereich 12 für die Direktion Infrastruktur der Insel Gruppe. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Projektmanagement, dem Spitalumfeld und der TGA kann er Spitalbauprojekte nicht nur mit Fokus Bau realisieren, sondern mit Einbezug aller Beteiligten. Der Gebäudetechnik-Ingenieur HLK wechselte von der Spitalfachplanung in die Welt der Bauherrenvertretung der Krankenhausinfrastrukturen. In seinen bisherigen Tätigkeiten als Teilprojektleiter TGA, Brandschutz, Sicherheit und Digitalisierung, sowie stellvertretender Gesamtprojektleiter konnte er wertvolle Erfahrungen für die Umsetzung von Grossprojekten im komplexen Experten-System Universitätsspital sammeln. Er verfügt auch über eine Weiterbildung in Projektmanagement und Unternehmensführung. Zur Zeit absolviert er das MAS «Digitales Bauen».
Wiener Krankenanstaltenverbund
Geboren 1958 in Wiener Neustadt, Architekturstudium an der Universität für Angewandte Kunst bei Prof. Holzbauer, Diplom 1985. Seit 1987 Beim Magistrat der Stadt Wien, und seit 2002 im Wiener Krankenanstaltenverbund.
Im Projekt KH Nord verantwortlich für die Architekturplanung und das Behördenmanagement.
Universitätsklinikum Dresden
Technischer Direktor Universitätsklinikum Dresden
Dipl.-Ing. Steffen Kluge ist seit 2003 Technischer Direktor des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Darüber hinaus ist er seit 1997 EU-Zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken und ebenso Dozent unter anderem an der University of Applied Sciences - HS Mittweida sowie der Donau Universität Krems in Zusammenarbeit mit ÖVKT.
ERSTMALS IN ÖSTERREICH ♦ DAS WAR DIE ERSTE VIRTUELLE KONFERENZ & MESSE
Um Ihnen auch 2020 die Möglichkeit bieten zu können, die TECHNIK IM KRANKENHAUS Tagung zu besuchen, wurde die Veranstaltung komplett virtuell umgesetzt: 4,5 Stunden Programm, 8 Expertenvorträge und knapp 250 registrierte Teilnehmer!
Name: Lisa Wiesmüller
Tel: +43-1-97000 436
lisa.wiesmueller@industriemedien.at
Name: Marianne Schmidt
Phone: +43-1-97000 256
marianne.schmidt@tga.at