ALLES ÜBER UNSERE ReferentInnen 2022
* alphabetisch angeordnet
Peter Arens
SCHELL GmbH

Peter Arens
SCHELL GmbH
Dr. Peter Arens ist Mikrobiologe und arbeitet seit mehr als 20 Jahren am nationalen und internationalen Regelwerk zu den Themen Trinkwasser-Installationen, Trinkwasserhygiene, Korrosion der Metalle mit. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er in Industrieunternehmen daran, produktseitig die hohe Güte des Trinkwassers bis zu jeder Entnahmestelle sicher zu stellen.
Alexander Bauer
VAMED Technical Services GmbH

Alexander Bauer
VAMED Technical Services GmbH
Alexander Bauer beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema Gebäudemanagement also der techn. Betriebsführung und mit der Energieversorgung von Gebäuden. (Schwerpunkt Wärme- / Kälteversorgung)
Aus seiner Sicht sind diese Themen insbesondere wenn es um effizienten Energieeinsatz geht und in diesem Zusammenhang um die Schonung von Ressourcen, eng miteinander verbunden.
Der Vortrag von Alexander Bauer wird diesen Themenkreis umfassen.
Aktuell ist Alexander Bauer bei VAMED Technical Services für den Bereich der „Technischen Dienstleistungen“ verantwortlich.
Darunter verstehen man die Verantwortung insbesondere für den techn. Betrieb (Haustechnik) für eigen Objekte und Drittobjekte.
Georg Benke
e7

Georg Benke
e7
Georg Benke (e7) beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit Fragen der Energieeffizienz. Mit Kollegen gründete er 2007 das Wiener Forschungs- und Beratungsunternehmen e7, welches sich mit dem nachhaltigen Gebäude – von der Idee bis zur Betriebsphase - auseinandersetzt. Vorher war er 12 Jahre Senior Expert bei der Österreichischen Energieagentur (AEA). Sein Zugang ist oft Datenorientiert: Lastganganalysen und Monitoring sind dabei wichtige Basisinstrumente, um Gebäude noch effizienter zu machen. passiert meist im Rahmen von Datenanalysen.
Wolfgang Codemo
Tirol Kliniken

Wolfgang Codemo
Tirol Kliniken
Studium der Elektrotechnik TU Graz, Biotronik GmbH – Projektleiter für klinische Studien implantierbarer Herzschrittmacher 1996 bis 2002, tirol kliniken GmbH/ Abteilung Bau und Technik - Projektleiter für Medizintechnik 2002 bis 2006, seit 2006 in der Funktion als Projektleiter für Gebäudetechnik und Medizintechnik , Abwicklung von gebäudetechnischen Infrastrukturprojekten, Krankenhausneubauten und Sanierungen, Interner Energieauditor, Gastreferent an der Donau Universität Krems im Bereich Management im Gesundheitswesen
Thomas Doppelbauer
HARGASSNER Ges mbH

Thomas Doppelbauer
HARGASSNER Ges mbH
Thomas Doppelbauer ist 43 Jahre jung, verheiratet und Vater von zwei Kindern.
Seine Ausbildung hat Herr Doppelbauer an der FH Pinkafeld sowie an der Bournemouth University (UK) im Bereich erneuerbare Energien, HKLS und Umwelttechnik abgeschlossen.
Michael Dworschak
VAMED-KMB

Michael Dworschak
VAMED-KMB
Ing. Michael Dworschak, Msc. übt die Funktion des Gefahrgutbeauftragten des AKH Wien und des Wiener Gesundheitsverbundes seit 13 Jahren aus. Mitwirkung in verschiedenen Arbeitsgruppen zu Neuerungen des ADR, Zusammenarbeit mit dem BMK bei relevanten Fragen aus dem Gesundheitssektor.
Roland Geyer
ehemaliger Intendant des Theaters an der Wien

Roland Geyer
ehemaliger Intendant des Theaters an der Wien
Roland Geyer wurde 1952 in Wien geboren. Er studierte Wirtschaftsmathematik (Diplomingenieur), Sportwissenschaften & Sportmanagement und absolvierte den Lehrgang für Kulturelles Management an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Von 1987 bis 1996 war Roland Geyer Generalsekretär der Jeunesse Musicale Österreich. 1996 wurde er zum Musikintendanten der Stadt Wien berufen und leitete das Festivalmanagement der Stadt Wien. In dieser Funktion war er Intendant der Wiener Osterfestspiele „OsterKlang“ und des Sommerfestivals „KlangBogen“. Ab 1.1.2004 wurde er zum Intendanten des Theater an der Wien bestellt. Seit September 2012 bespielt das Theater an der Wien auch die Kammeroper am Fleischmarkt und Roland Geyer steht dem Verein Kammeroper als Präsident vor. Im April 2013 wurde er als Mitglied in den fünfköpfigen Universitätsrat der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gewählt. Seit November 2020 ist Roland Geyer Vorsitzender des Stiftungsvorstands und des Aufsichtsrats des Wiener Volkstheaters.
Auszeichnungen
1995 „Ordre des Arts et des Lettres“ des französischen Kulturministeriums für Verdienste um die französische Musik in Wien
2001 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst für kulturelle Verdienste um die Republik Österreich
2009 Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien für Verdienste um das Land Wien
2014 Verleihung des Berufstitels Professor
Markus Helmecke
Transhelsa Korrosionsschutztechnik GmbH

Markus Helmecke
Transhelsa Korrosionsschutztechnik GmbH
Marcus Helmecke trat 2002 in den seit langem im Bereich Wasseraufbereitung etablierten, elterlichen Betrieb ein. 2007 übernahm er die Geschäftsführung und baute das Unternehmen weiter aus. Heute ist die Transhelsa Korrosionsschutztechnik GmbH mit Sitz in Leobersdorf neben der klassischen Wasseraufbereitung vor allem auf die Beratung zum Thema Wasserhygiene spezialisiert. Neu- und Umbauten sowie Sanierungen, vor allem im Gesundheitswesen aber auch im Hotel- und Wohnungsbau, werden betreut und erfolgreich im laufenden Betrieb begleitet. Darüber hinaus ist Marcus Helmecke im Vorstand FORUM Wasserhygiene.
Martin Krammer
ÖVKT - Moderator

Martin Krammer
ÖVKT - Moderator
DI Martin Krammer, MSc ist Präsident des Österreichischen Verbandes der KrankenhaustechnikerInnen, sowie Executive commitee member der International Federation of Health Engineering Europe. Ausbildung Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz (Wahlfach Medizintechnik) Auslandsstudium (ERASMUS Kurs für Biomedical Engineering) Postgraduale Ausbildung an der Donauuniversität (MSc, Facility Management) Diverse Zusatzausbildungen mit den Schwerpunkten Unternehmensführung
Susanne Mahnik
VAMED-KMB

Susanne Mahnik
VAMED-KMB
Frau Dr. Mahnik ist seit 2007 Abteilungsleiterin der Abteilung Umwelt- und Gefahrgutmanagement in der VAMED-KMB. Zu den Leistungen dieses Fachbereiches zählt die Beratung und Betreuung von verschiedenen medizinischen Einrichtungen im Bereich Abfall- und Gefahrgutmanagement.
Darüber hinaus leitet sie die internationale Arbeitsgruppe der IWWG „Hospital Waste“ und hält regelmäßig Vorträge. Als Mitglied des Expertengremiums für die Österreichische ÖNORM S2104 für den medizinischen Bereich und des Österreichischen Abfall- und Umweltforums ist sie an der Mitgestaltung des Abfallmanagements in medizinischen Einrichtungen beteiligt.
Christoph Pöschko
Siemens Österreich

Christoph Pöschko
Siemens Österreich
Christoph Pöschko arbeitet im Vertical Market Healthcare bei Siemens Österreich. Sein Fokus liegt auf der technologischen Transformation von Krankenhäusern zu Smart bzw. Green Hospitals. Er arbeitet österreichweit an Projekten im Gesundheitswesen und startete nach seinem Mechatronik Studium 2020 bei Siemens.
Alexander Redlein
TU Wien

Alexander Redlein
TU Wien
Dr. Alexander Redlein ist Prof. für Immobilien und Facility Management an der TU Wien und international teaching staff des ME310 an der Stanford University, Er ist Präsident der REUG.
Als Leiter des Immobilien- und Facility Management (IFM) an der TU Wien führt er seit 2006 Umfragen bei den führenden Unternehmen im CEE Raum über den Status Quo und die Trends im FM, sowie die Wertsteigerungspotentiale durch. Seine Spezialgebiete sind Risikomanagement, IKS, CSR, Workplace Management und Digitalisierung im Bereich FM. Er arbeitet auch als Strategieberater für internationale Unternehmen, erstellt FM Strategien und Konzepte, optimiert Prozesse und den IT Support im Bereich FM und erstellt Workplace Strategien.
Dietmar Reschmann
KRAGES

Dietmar Reschmann
KRAGES
Neben der langjährigen beruflichen Tätigkeit in der technischen Direktion der burgenländischen Krankenanstalten GmbH (KRAGES), zuständig für die infrastrukturellen technischen Belange zu Hoch- und Innenausbau sowie allen haustechnischen Gewerke, bin ich seit 2011 auch Schriftführer beim Österreichischen Verband der KrankenhaustechnikerInnen (ÖVKT).
In meiner beruflichen Laufbahn bei der KRAGES und Mitgliedschaft beim ÖVKT durfte ich somit die sich ständig neu stellenden Herausforderung an die Technik im Krankenhaus hautnah erleben und mit meinem Team versuchen diese anzunehmen und zu erfüllen.
Jürgen Schneider
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Jürgen Schneider
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
Dr. Jürgen Schneider hat an der Universität Wien Chemie studiert und dort sein Diplom- und Doktoratsstudium erfolgreich abgeschlossen und wechselte nach einer Tätigkeit als Universitätsassistent 1994 ans Umweltbundesamt in die damalige Abteilung für Lufthygiene. Von 2002 bis 2004 war Dr. Schneider als Projektmanager bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Bonn/Deutschland tätig. Danach kam er an das Umweltbundesamt zurück. Seit 9. November 2020 ist er Leiter der Sektion Klima und Energie im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Daneben war und ist Dr. Schneider in etlichen nationalen und internationalen Gremien zu den Themen Luftreinhaltung, Energie, Klimaschutz etc. tätig. Er ist Mitherausgeber des 1. Österreichischen Sachstandsberichts Klima.
Mathias Seraphin
VAMED-KMB

Mathias Seraphin
VAMED-KMB
Dr.-Ing. Mathias Seraphin, Wien/Berlin, leitet seit 2009 den Bereich Betriebsorganisations- und Funktionsplanung der VAMED.
Er war zuvor seit 1987 in verschiedenen Architektur- und Beratungsbüros in der Krankenhausplanung tätig.
Mit seinem Team entwickelt und begutachtet er europaweit Konzepte für VAMED-Projekte im Gesundheitswesen.
Florian Thalhammer
AKH Wien

Florian Thalhammer
AKH Wien
Florian Thalhammer ist seit 1991 als Infektiologe am Universitätsklinikum AKH resp. MedUni Wien, seit 2019 stellv Ärztlicher Direktor, seit 2020 Leitender Pandemiearzt eben dort. 1999 Habilitation, seit 2013 Universitätsprofessor. OEGIT-Präsident. Autor der App „Antibiotika&Antiinfektiva“. 1997 Begründung und Leitung der bekanntesten österreichischen Infektionsfortbildungen – www.infektiologie.co.at. Mitglied zahlreicher Gremien mit gesundheitspolitischen Aufgaben.