ALLES ÜBER UNSERE ReferentInnen 2023
* alphabetisch angeordnet
Peter Arens
SCHELL GmbH

Peter Arens
SCHELL GmbH
Dr. Peter Arens ist Mikrobiologe und arbeitet seit mehr als 20 Jahren am nationalen und internationalen Regelwerk zu den Themen Trinkwasser-Installationen, Trinkwasserhygiene, Korrosion der Metalle mit. Seit mehr als 15 Jahren arbeitet er in Industrieunternehmen daran, produktseitig die hohe Güte des Trinkwassers bis zu jeder Entnahmestelle sicher zu stellen.
Alexander Bauer
VAMED Technical Services

Alexander Bauer
VAMED Technical Services
Ich beschäftige mich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema Gebäudemanagement also der techn. Betriebsführung und mit
der Energieversorgung von Gebäuden. (Schwerpunkt Wärme- / Kälteversorgung)
Aus meiner Sicht sind diese Themen insbesondere wenn es um effizienten Energieeinsatz geht und in diesem Zusammenhang um
die Schonung von Ressourcen, eng miteinander verbunden.
Mein Vortrag wird diesen Themenkreis umfassen.
Aktuell bin ich bei VAMED Technical Services für den Bereich der „Technischen Dienstleistungen“ verantwortlich.
Darunter verstehen wir die Verantwortung insbesondere für den techn. Betrieb (Haustechnik) für eigen Objekte und Drittobjekte
Kurt Brandl
AKH Wien

Kurt Brandl
AKH Wien
Er ist seit vielen Jahren sehr erfolgreicher Energiemanager des AKH und hat enorm viel zu Energieeinsparungen beigetragen, was sich auch in der gewaltigen Reduktion von CO2 beigetragen hat. Konkret heißt das, das AKH hat bisher bereits 5x so viel CO2 eingespart als das Kyoto-Ziel vorsieht. Auch im Bereich alternativer Energieformen ist es gelungen, eine große Wärme-Kälte-Pumpe in Betrieb zu nehmen, um in Bau befindliche Projekte mit Alternativenergie versorgen zu können. Aber auch bereits in der Planung aller dieser Neu-, Zu-und Umbauten wurden entsprechende Maßnahmen vorgesehen, um den Energiebedarf (Kälte, Wärme) möglichst gering zu halten. In einem jährlich zu erstellenden Energiebericht können alle diese Maßnahmen nachvollzogen werden .
Sascha Deifel
Camfil Austria

Sascha Deifel
Camfil Austria
Sascha Deifel ist Geschäftsführer der Camfil Austria GmbH, einem führenden Hersteller von Luftfilter, der Lösungen für saubere Luft in Industrie, Gewerbe und Gesundheitswesen anbietet. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Luftfilterbranche ist Sascha Deifel ein anerkannter Experte auf diesem Gebiet und hat maßgeblich zum Wachstum von Camfil Austria beigetragen. Sascha Deifel setzt sich für Nachhaltigkeit und Innovation ein und engagiert sich für eine gesündere und sauberere Luft in Innenräumen, in denen Menschen leben und arbeiten.“
Florian Friedrich
VAMED Standortentwicklung und Engineering GmbH

Florian Friedrich
VAMED Standortentwicklung und Engineering GmbH
Florian Friedrich ist bei VAMED als Unternehmensbereichsleiter Technik Europa verantwortlich für die Verknüpfung und Koordination aller technischen Fachabteilungen (Projektentwicklung, Funktionsplanung, Krankenhausplanung, medizinische Ausrüstung, TGA, Bautechnik), um denganzheitlichen Ansatz im Krankenhausbau für die Kunden sicher zu stellen. Mit seinen Teams deckt er von der ersten Idee in der Projektentwicklung über die Projektabwicklung bis zur Übergabe das gesamte Projektmanagement ab. Mit vollem Enthusiasmus, bei gebührendem realistischen und wirtschaftlichen Augenmerk, denkt er Digitalisierung und allen voran BIM mit Blick auf den gesamten Life-Cycle.
Julia Gram
Universität Wien

Julia Gram
Universität Wien
Julia Gram ist an der Universität Wien als Nachhaltigkeitskoordinatorin tätig und in dieser Position unter anderem für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und die Gesamtkoordination des Themas verantwortlich. Darüber hinaus ist die Vernetzung in nationalen sowie internationalen Netzwerken und Arbeitsgruppen rund um das Thema Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Nach ihrem Studium des „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements“ hat Julia Gram im Bereich Corporate Social Responsibiliy in einer in Zentral- und Osteuropa führenden Versicherungsgruppe gearbeitet. Danach wechselte sie mit Juli 2021 an die Universität Wien.
Gerlinde Kaltenbrunner
Profibergsteigerin aus Passion

Gerlinde Kaltenbrunner
Profibergsteigerin aus Passion
Gerlinde Kaltenbrunner, Profibergsteigerin aus Passion, ist wann immer es die Zeit zulässt beim Sportklettern, unterwegs in den Alpen oder beim Expeditionsbergsteigen.
Gerlinde Kaltenbrunner war diplomierte Krankenschwester, bis sie sich nach einer Zwischenstation im Sportbekleidungsvertrieb, zur unsicheren Karriere als Berufsbergsteigerin entschied. Heute vermerkt sie alle vierzehn bestiegene Achttausender Hauptgipfel. Mit der Besteigung des K2, des mit 8611 Metern zweithöchsten Berges der Erde, ist sie die erste Frau, die sämtliche Achttausendergipfel ohne Zuhilfenahme von Flaschensauerstoff und ohne Hochträgerunterstützung erreicht hat.
Lars-Peter Kamolz
MedUni Graz

Lars-Peter Kamolz
MedUni Graz
Lars-Peter Kamolz wurde am 11. März 1972 in Berlin geboren. Er hat Medizin an der Universität Wien, Medizinische Fakultät, Wien, studiert. Er ist Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC). 2012 wurde er Professor für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Graz und Leiter der gleichnamigen Abteilung. Darüber hinaus ist er Leiter der Forschungseinheit “Safety and Sustainability in Healthcare” und stellvertretender Ärztlicher Direktor des LKH-Universitätsklinikums Graz. Seit 2018 ist er außerdem Direktor von COREMED –Zentrum für Regenerative Medizin und Präsizionsmedizin der Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH. Seit 2023 außerdem Vorstand der Universitätsklinik für Chirurgie, Medizinische Universität Graz
Martin Krammer
ÖVKT - Moderator

Martin Krammer
ÖVKT - Moderator
DI Martin Krammer, MSc ist Präsident des Österreichischen Verbandes der KrankenhaustechnikerInnen, sowie Executive commitee member der International Federation of Health Engineering Europe. Ausbildung Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz (Wahlfach Medizintechnik) Auslandsstudium (ERASMUS Kurs für Biomedical Engineering) Postgraduale Ausbildung an der Donauuniversität (MSc, Facility Management) Diverse Zusatzausbildungen mit den Schwerpunkten Unternehmensführung
Nikolaus Lorbeer
Georg Fischer Rohrleitungssysteme GmbH

Christoph Lugmeyer
Universität Wien

Christoph Lugmeyer
Universität Wien
Christoph Lugmeyer ist als Projektleiter für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an der Uni Wien tätig. Neben der Umsetzung von Energieeinsparprojekten sowie aktiven Mitarbeit im Nachhaltigkeitsbeirat betreut er auch das Energiemonitoringsystem der Uni Wien.
Seine Karriere begann in der Automatisierungsbranche und führte ihn nach Abschluss seines Studiums mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit in der Bautechnik in den Forschungs- und Beratungsbereich für energieeffiziente Gebäude bei e7. Nach einigen Zwischenstationen im Energiemanagement in unterschiedlichen Branchen wechselte er mit Oktober 2022 an die Uni Wien.
Christoph Pöschko
Siemens Österreich

Christoph Pöschko
Siemens Österreich
Christoph Pöschko arbeitet im Vertical Market Healthcare bei Siemens Österreich. Sein Fokus liegt auf der technologischen Transformation von Krankenhäusern zu Smart bzw. Green Hospitals. Er arbeitet österreichweit an Projekten im Gesundheitswesen und startete nach seinem Mechatronik Studium 2020 bei Siemens.
Stefan Sattler
Stadt Wien

Stefan Sattler
Stadt Wien
Stefan Sattler hat nach seinem Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Studium an der Universität für Bodenkultur als Universitätsassistent über 4 Jahre im Bereich Ressourcenorientiertes Bauen geforscht. Er war in diversen nationalen und internationalen Forschungsprojekten tätig bzw. hat diese geleitet und hat außerdem in der Lehre mitgearbeitet.
Im Jahr 2020 schloss er sein Doktorat zum Thema „Klimasensitives Bauen im Zeichen des Klimawandels“ ab. Neben seiner Vortragstätigkeit bei nationalen und internationalen Veranstaltungen ist er außerdem an der Universität für Bodenkultur – Wien ist er als Lektor tätig.
Seit 2018 arbeitet er bei der Stadt Wien – Energieplanung und betreut dort den Bereich „erneuerbare Energien“. Im Fokus steht dabei die Versorgung von bestehenden Gebäuden mit erneuerbarer Energie, damit fossile Energieträger nicht länger benötigt werden und Wien bis 2040 klimaneutral werden kann. Seit 2023 leitet er das Referat Erneuerbare Energie & Innovative Energielösungen.
Herwig Wetzlinger
Wiener Gesundheitsverbund

Herwig Wetzlinger
Wiener Gesundheitsverbund
Dipl.-Ing. Herwig WETZLINGER
Seit 2017 Mitglied des Vorstandes im Wiener Gesundheitsverbund (Chief Financial Officer) zuständig für Finanzen, Infrastruktur, Einkauf und Recht. Im Dezember 2014 übernahm DI. Wetzlinger die Funktion des Direktors der Universitätsklinikum AKH Wien.
Herr Dipl.-Ing. Wetzlinger hat wiederholt an Reorganisationsvorhaben und Prozessoptimierungen in Großunternehmungen mitgewirkt. Einer seiner größten Erfolge war die Errichtung des Chirurgisch-Medizinischen Zentrums und des Ver- und Entsorgungszentrums im Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, die im geplanten Kosten- und Zeitrahmens umgesetzt wurden. Als Bauherrnvertreter des WIGEV stellte Dipl.-Ing. Wetzlinger den Neubau Krankenhaus Nord fertig und sorgte für eine rasche Inbetriebnahme als Klinik Floridsdorf. Bei all seinen Tätigkeiten ist es ihm stets ein Anliegen, authentisch und wertorientiert zu handeln.