#krankenhaustechnik
Zwischen Norm und Notwendigkeit: Wie Technik heute die Versorgung von morgen sichert
Technik im Krankenhaus ist heute weit mehr als eine infrastrukturelle Notwendigkeit – sie ist Schlüsselfaktor für eine leistungsfähige, sichere und zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung.
Die Konferenz Technik im Krankenhaus 2026 bringt Fachleute aus Planung, Betrieb, Technik und Industrie zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, wie moderne Gebäudetechnik zur Versorgungssicherheit beiträgt – und welchen Stellenwert Normen, Digitalisierung und innovative Lösungen dabei einnehmen.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Standards, smarte Systeme, praxisnahe Fallbeispiele und strategische Weichenstellungen. Von der Anwendung neuer Richtlinien über Echtzeit-Energiemonitoring bis hin zu MSR-Technik, Barrierefreiheit, Trinkwasserhygiene, Brandschutz und intelligentem Risikomanagement: Die Veranstaltung liefert konkrete Antworten auf drängende technische und organisatorische Fragen – jenseits reiner Baukennzahlen.
Veranstaltet in Kooperation mit dem Österreichischen Verband der Krankenhaustechniker:innen (www.oevkt.at) und dem Wiener Gesundheitsverbund (www.wigev.at).
Treffen Sie 150 Branchenkollegen und verbinden Sie sich mit Planern, Architekten und Entscheidern.
3Bis 22.02.2026 verfügbar!
Bis 22.03.2026 verfügbar!
Barmherzige Brüder Österreich
Ing. Alexander Zauner, BSc. MA ist Informationssicherheitsbeauftragter der Barmherzigen Brüder. Er sorgt dafür, dass sensible Daten in Krankenhäusern und Einrichtungen bestmöglich geschützt sind. Sein Fokus liegt auf den Schutzzielen Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Informationen. Dazu arbeitet er eng mit IT-Services, Datenschutz, Facility Management und technischen Leitungen zusammen. Neben organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen zählen auch Schulungen und Zertifizierungen zu seinem Verantwortungsbereich.
Tirol Kliniken GmbH
Manuel Peer ist seit 05/2024 als BIM-Techniker bei den tirol kliniken tätig. In dieser Rolle verantwortet er die Implementierung von Building Information Modeling (BIM) im technischen Gebäudebetrieb. Sein Schwerpunkt liegt auf der digitalen Transformation betrieblicher Prozesse durch modellbasierte Datenstrukturen, die eine effiziente, nachhaltige und zukunftsorientierte Betriebsführung ermöglichen. Dabei sollen insbesondere die Bereiche Instandhaltung, Wartung und Lebenszyklusmanagement durch die Integration Gebäudedatenmodelle in bestehende Systeme unterstützt werden. Zuvor sammelte er umfassende Erfahrungen in der ELT-Planung sowie in der BIM-Koordination, wodurch er fundierte Kenntnisse in der digitalen Planung und Steuerung von Bauprojekten mitbringt.
Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H.
Dipl.-Ing. Rudolf Elsenwenger leitet in der Zentraldirektion der Steiermärkischen Krankenanstalten GesmbH (KAGes) das Team für Steuerung Technik, Bau und Umwelt. Nach dem Abschluss des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen an der TU-Graz im Jahr 1994 und der Ziviltechnikerprüfung 1998 war er bis 2013 in einem Ingenieurbüro mit Schwerpunkt Projektmanagement tätig, zuletzt als Leiter der ARGE für die örtliche Bauaufsicht beim Neubau des WU-Campus in Wien. Seit 2013 ist er in der KAGes aktiv – zunächst als Leiter für Bau- und Investitionen der Krankenanstalten Immobiliengesellschaft, ab 2018 als Leiter des Technik- und Immobilienmanagements und seit 2023 in seiner aktuellen Funktion in der Zentraldirektion. Darüber hinaus ist er Umwelt- und Klimaschutzkoordinator sowie Energiemanagementsystem-Beauftragter der KAGes.
rechnerherz e.U.
Dr. Christoph Berdenich ist ausgebildeter Mediziner und Informatiker, Inhaber der Werbeagentur rechnerherz, hat mehrere Startups gegründet und unterrichtet an der Universität Wien. Er hat vor 25 Jahren seine ersten Codezeilen geschrieben und beschäftigt sich seither mit allem, was digital ist.
Dieses Jahr fand das Treffen in der Klinik Floridsdorf statt und unsere Teilnehmer erwartete nicht nur herausragende Referenten aus den Bereichen Gebäudeplanung, Architektur und Technik, sondern es gab auch eine technische Führung durch die Klinik Floridsdorf, ein besonderes Highlight, hinter die Fassaden dieses hochmodernen Krankenhauses zu blicken.
Durch den Tag führen Sie:
Ökologische Verantwortung und soziale Vielfalt sind Schlüsselfaktoren für die Krankenhausplanung der Zukunft. In diesem Vortrag werden innovative Konzepte vorgestellt, die Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Diversität miteinander verbinden. Der Blick richtet sich auf Strategien, die Technik, Personal und Umwelt gleichermaßen in den Fokus stellen.
Barrierefreiheit ist weit mehr als das Erfüllen gesetzlicher Vorgaben: Sie ist ein zentraler Baustein patientenorientierter Gesundheitsversorgung. Dieser Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen, technische Innovationen und praktische Lösungsansätze, um Krankenhäuser wirklich inklusiv zu gestalten – von der Planung bis zum täglichen Betrieb.
Name: Beate Vasquez Valencia
Tel: +43 676 83187453
beate.vasquez-valencia@industriemedien.at
Name: Marianne Schmidt
Tel: +43-1-40410 256
Marianne.Schmidt@tga.at
Krankenhaus Nord
Klinik Floridsdorf – Wiener Gesundheitsverbund
Brünner Str. 68
1210 Wien