Die Agenda wird laufend aktualisiert
Registrierung
Keynote: Nachhaltig und vielfältig – die Zukunft der Krankenhaus-Technik
Ökologische Verantwortung und soziale Vielfalt sind Schlüsselfaktoren für die Krankenhausplanung der Zukunft. In diesem Vortrag werden innovative Konzepte vorgestellt, die Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Diversität miteinander verbinden. Der Blick richtet sich auf Strategien, die Technik, Personal und Umwelt gleichermaßen in den Fokus stellen.
Barrierefreie Krankenhäuser – mehr als Rampen und Normen
Barrierefreiheit ist weit mehr als das Erfüllen gesetzlicher Vorgaben: Sie ist ein zentraler Baustein patientenorientierter Gesundheitsversorgung. Dieser Vortrag beleuchtet aktuelle Entwicklungen, technische Innovationen und praktische Lösungsansätze, um Krankenhäuser wirklich inklusiv zu gestalten – von der Planung bis zum täglichen Betrieb.
Sicherheit auf allen Ebenen – Brandschutz, Hygiene und Trinkwasser im Fokus
Krankenhäuser stehen vor hohen Anforderungen in puncto Sicherheit und Hygiene. Dieser Vortrag gibt einen umfassenden Überblick über die neuesten technischen Entwicklungen und Risikomanagement-Konzepte in den Bereichen Brandschutz, Trinkwasserhygiene und Infektionsprävention. Experten erläutern, wie aktuelle Normen in der Praxis umgesetzt werden und welche innovativen Ansätze künftig relevant werden.
KI im Gesundheitswesen: Wie und wo ChatGPT und Co. derzeit eingesetzt werden – ein Blitzlicht auf die spannendsten aktuellen Entwicklungen
Künstliche Intelligenz hält Einzug in nahezu alle Bereiche des Gesundheitswesens. Dr. Berdenich zeigt aktuelle Einsatzszenarien von ChatGPT & Co. und gibt einen Einblick in die spannendsten Entwicklungen. Der Vortrag liefert Inspiration und konkrete Denkanstöße, wie KI auch in der eigenen Einrichtung sinnvoll genutzt werden kann.
BIM in den Tirol Kliniken: Statusbericht und Ausblick
Energieeffizienz bei der KAGES: Best-Practice-Beispiele und Erfolge
Energieeffizienz ist einer der größten Hebel für Nachhaltigkeit im Krankenhausbetrieb. DI Elsenwenger präsentiert erfolgreiche Strategien der KAGES und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen, wie moderne Technik und smarte Konzepte zu erheblichen Einsparungen und Effizienzsteigerungen führen.
Austrian Standards – Ihr Partner für normensichere Krankenhausprojekte
Ob Gebäudetechnik, Hygiene oder Dokumentationen: Wer Technik im Krankenhaus verantwortet, steht täglich vor normativen Anforderungen. Daniel Stadelmann-Rose und Daniela Lehner zeigen, wie Austrian Standards Sie bei der Umsetzung unterstützt. Mit aktuellen Standards, verständlich aufbereitet und mit Weiterbildungslösungen, die Ihnen im Arbeitsalltag Sicherheit und Orientierung geben.
Status NIS-1 & 2 und RKE
Die Sicherheitsanforderungen an Krankenhäuser steigen stetig. In diesem Vortrag geben Alexander Zauner und Patrick Mocker von den Barmherzigen Brüder Österreich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um die NIS-1 & NIS-2-Richtlinien sowie RKE. Der Fokus liegt auf praxisnahen Empfehlungen, wie Kliniken ihre IT- und Betriebssicherheit effektiv umsetzen können.
Wenn das Licht ausgeht – Lehren aus dem Blackout in Spanien
Ein großflächiger Stromausfall kann für Gesundheitseinrichtungen dramatische Folgen haben. Anhand realer Ereignisse aus Spanien zeigt dieser Vortrag, wie Krankenhäuser auf den Ernstfall vorbereitet sein müssen, welche Risiken drohen und welche Maßnahmen entscheidend sind, um die Patientenversorgung in kritischen Situationen aufrechtzuerhalten.
Energie der Zukunft – Photovoltaik und Wärmepumpen im Krankenhausbetrieb
Die Integration erneuerbarer Energien ist eine der größten Herausforderungen für die Krankenhaus-Technik. Der Vortrag bietet praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Projekte mit Photovoltaik und Wärmepumpen, beleuchtet technische Details und zeigt, wie die Umstellung auf alternative Energien wirtschaftlich und nachhaltig gelingt.
Sauberkeit trifft Technik – neue Wege für den hygienischen Betrieb
Hygiene ist eine der größten Herausforderungen im Krankenhaus. Dieser Vortrag zeigt, wie moderne Technik, innovative Prozesse und durchdachte Konzepte zusammenwirken, um den hygienischen Betrieb dauerhaft sicherzustellen. Best-Practice-Beispiele geben wertvolle Impulse für eigene Projekte.
Podiumsdiskussion
Den Schlusspunkt setzt eine Podiumsdiskussion, in der die Highlights des Tages reflektiert, zentrale Erkenntnisse gebündelt und Ihre Fragen aktiv eingebunden werden.